Warum gehören Schokohasen zu Ostern?

Warum gehören Schokohasen zu Ostern?

Es ist wahrscheinlich keine Überraschung, dass unser Liebling an Ostern die Schokolade ist. Vegane Ostereier und Schokoladenhasen sind das perfekte Ostergeschenk, um die Wiedergeburt, das neue Leben und die neue Hoffnung zu feiern. Aber wann wurden Schokoladenhasen zu einem so klassischen Symbol für Ostern? Um das herauszufinden, schauen wir uns zunächst einmal an, wo alles begann: Woher kommt der Osterhase?

 

Herkunft des Osterhasen

Historiker haben Beweise dafür gefunden, dass die Geschichte des Osterhasen in Deutschland im 17. Jahrhundert begann. Sie entdeckten einen Volksglauben in den eiertragenden Osterhasen die bunt verzierten Eier in Kräutergärten versteckten, damit Kinder sie finden konnten. Der Eierbringer wird für einen Hasen gehalten, weil Kaninchen und Hasen aufgrund ihrer fruchtbaren Brutgewohnheiten als Symbol der Wiedergeburt gelten.

Die Idee des eiergebenden Hasen gelangte im 18. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten, als protestantische deutsche Einwanderer ihren Kindern die Geschichte der Osterhase erzählten. Gemäß dieser aktualisierten Version der Legende war der Osterhase dem Weihnachtsmann sehr ähnlich – er entschied, ob Kinder „gut“ oder „böse“ waren. Die Kinder bauten Nester für den Hasen, und wenn sie brav waren, wurden sie mit bunten Eiern belohnt.

Noch heute schreiben Kinder in Deutschland an den Osterhasen, an eines von drei Osterhasen-Postämtern im ganzen Land.

 

Was ist die Geschichte hinter Ostereiern?

Um zu verstehen, wie sich die Figur des Osterhasen in den jährlichen Schokoladengenuss verwandelte, den wir heute lieben, müssen wir uns zunächst die weite Geschichte der Ostereier ansehen.

Wie Kaninchen und Hasen sind Eier seit langem ein Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben, das mit dem Frühling verbunden ist. Und die Tradition der dekorierten Eier reicht weit zurück, bevor das Christentum eingeführt wurde. Aber mit der Einführung des christlichen Osterfestes, das wir heute kennen, gewannen Eier aus zwei Hauptgründen an Bedeutung. Der Ostersonntag markiert das Ende der Fastenzeit, während der es Christen verboten war, Eier oder Milchprodukte zu essen. So bildete das Geben und Essen von Eiern einen zentralen Teil der Feierlichkeiten. Die leere Eierschale wurde auch mit dem leeren Grab und der anschließenden Wiedergeburt Jesu in Verbindung gebracht. Als solches wurde es zu einem beliebten Brauch, Eier rot zu färben, um das Blut Christi zu symbolisieren, und sie als Ostergeschenke zu verschenken.

Im 19. Jahrhundert waren in Europa hohle Pappeier in Mode. Diese Eier würden opulente Stoffdekorationen aufweisen und kleine Geschenke verbergen. Ein Schleifenverschluss fügte den letzten Schliff hinzu.

 

Aber was ist mit Schokolade? Die ersten Schokoladeneier, wurden wie erwartet, in Frankreich und Deutschland hergestellt. Viele dieser Eier waren jedoch fest, da es keine Möglichkeit gab, essbare Schokolade zu formen. Einige Chocolatiers versuchten, hohle Eier herzustellen. Diese waren jedoch selten, da der Prozess des sorgfältigen Beschichtens von Formen mit Schokolade damals aufwendig war.

Warum essen wir zu Ostern Schokohasen?

Zur selben Zeit, als Schokoladeneier in den Vordergrund traten, kamen auch Variationen des hohlen Ostergefäßes zum Verschenken zum Einsatz. Das Osterhasenmuseum in München zeigte vor seiner Schließung Hasenfiguren aus Pappe oder Holz aus dem 19. Jahrhundert. Einige hatten abnehmbare Köpfe, damit die Leute darin Schokolade oder Süßigkeiten verstecken konnten – die frühen Ursprünge unserer Schokoladenhasen.

Da Schokoladen-Ostergeschenke immer beliebter wurden, war es ein Glück, dass die Technologie schnell aufholte. Erfindungen wie die Conchiermaschine von Rodolphe Lindt machten Platz für Verfahren zur Herstellung von Schokolade, die sich zum Gießen und Formen eignet. Bald machten nicht nur hohle Schokoladeneier ihren Weg durch Europa und die Welt, sondern auch Osterleckereien in allen Formen und Größen. All dies war der Entwicklung komplexerer Formen zu verdanken. Die ersten Schokohasen tauchten bei uns in Deutschland auf. Ihr Einfluss breitete sich bald aus und in den frühen 1920er Jahren waren Schokoladenhasen eine Haushaltstradition, um Ostern zu feiern.

 

Nachhaltige Schokoladen-Osterhasen für Kinder und Erwachsene

Nachhaltige Alternativen dieser klassischen Oster-Leckereien findest du bei uns. Alle unsere Produkte sind bio-vegan, plastikfrei verpackt und gewohnt zartschmelzend und lecker.

Unsere veganen Osterhasen bieten wir dieses Jahr gleich in zwei Geschmacksrichtungen an: mit „VOLL OHNE MUH“ genießt du unsere beliebte Vollmilchalternative auf Basis von Cashews und Kokosmilch. Neu sind unsere hellen Schoko-Osterhasen in der Sorte „BLONDE CARAMEL ERDBEERE“, die mit gefriergetrockneten Erdbeeren verfeinert wurden. Verschenke unsere kompromisslos gute Schokolade ohne raffinierten Zucker und mit deutlich weniger Süße als üblich.

Alle unsere Produkte werden plastikfrei verpackt und in Manufakturen in Deutschland hergestellt.

 


Älterer Post